die für zwischendurch

der kleine kuchen am stiel ist der perfekte süße snack für jede art von party.
unsere confetti-cake pops eignen sich natürlich am besten für die faschingszeit oder geburtstagsfeiern.
die kuchenmasse wird ebenfalls mit den bunten streuseln verfeinert, so sind die cake pops nicht nur von außen ein hingucker, sondern sorgen auch von innen für einen bunte überraschung.
außerdem schmecken sie einfach herrlich und man benötigt beim verzehr keinerlei werkzeug.

kaum jemand kann diesem wunderbar teigig-zimtigen genuss widerstehen.
vor allem jetzt in der kalten jahreszeit, gibt es (unserem ermessen nach) an einem sonntag nachmittag nichts besseres als eine tasse heiße schokolade und dazu unsere veganen zimtschnecken.
der fluffige teig, der durch das "unterbacken" noch eine spur teigig ist, die füllung aus zimt-zucker und die klebrige glasur sind das, was jede sonntagsjause perfekt macht.

wenn du auch so verrückt nach tarte au citron, egal ob klassisch oder vegan, bist wie wir, dann wirst du diese veganen zitronenmuffins lieben. gefüllt mit einer herrlich säuerlichen lemon curd und getoppt mit geflämmten baiser aus aquafaba, bringen unsere zitronenmuffins alles mit, was man sich als zitronenliebhaber*in wünscht.

was gibt es besseres bei sommerlichen temperaturen als ein herrlich cremiges selbstgemachtes eis?
unserer meinung nach - gar nichts.
deshalb haben wir unser eigenes vanilleeis gezaubert, aus nur einer hand voll zutaten.
dabei verzichten wir komplett auf schlagobers und eier und kreieren dadurch ein wunderbares veganes vanilleeis, das mindestens genau so cremig und abkühlend ist. wir haben uns als basis für chasewkerne und mandeldrink entschieden, damit das eis noch mehr körper bekommt und ein leicht nussiges aroma. wer das nicht möchte, greift zu einem hafer- oder sojadrink.

bei chocolate chip cookies denkt man unweigerlich sofort an amerika und den typischen geschmack der american cookies, die es hierzulande in fast jedem supermarkt zu kaufen gibt. tatsächlich wurden die cookies in den 1930er jahren in den USA, in massachusetts, mehr oder weniger als zufall entwickelt. das rezept wurde dann von der 'erfinderin' an lebensmittel-riesen verkauft und somit nahm die erfolgsgeschichte ihren lauf.

das milchbrot hat seinen ursprung in der französischen normandie und wird dort pain brié genannt und bedeutet soviel wie zerstampftes brot. der germteig wird intensiv geknetet, daher auch die ursprüngliche bezeichnung, damit ein kompakter teig entsteht.
bei uns ist das milchbrot, je nach region, auch als butterstriezel oder hefezopf bekannt, ist definitiv auch etwas fluffiger als sein vorfahre und erinnert eher an brioche.

der baumstriezel stammt aus dem rumänischen siebenbürgern und ist dort ein traditionelles gebäck, welches vor allem bei hochzeiten oder taufen serviert wird.
bekanntheit bei uns hat der baumstriezel vor allem am christkindlmarkt erlangt, mittlerweile ist er auch ganzjährig zu bekommen.
der baumstriezel wird oft mit dem baumkuchen gleichgesetzt, tatsächlich unterscheiden sie sich aber wesentlich. so besteht der baumstriezel aus germteig, der baumkuchen hingegen aus eine sandmasse und wird geschichtet.