milchbrot
das milchbrot hat seinen ursprung in der französischen normandie und wird dort pain brié genannt und bedeutet soviel wie zerstampftes brot. der germteig wird intensiv geknetet, daher auch die ursprüngliche bezeichnung, damit ein kompakter teig entsteht.
bei uns ist das milchbrot, je nach region, auch als butterstriezel oder hefezopf bekannt, ist definitiv auch etwas fluffiger als sein vorfahre und erinnert eher an brioche.
der süße germteig wird entweder aus 3 oder 4 teigsträngen zu einem länglichen zopf geflochten und nach belieben mit gehobelten mandeln oder hagelzucker bestreut.
die beliebte form ist entsprechend auch namensgebend. die bezeichnung 'striezel' bedeutet soviel wie längliches hefegebäck und der zopf ist aufgrund der flechttechnik selbsterklärend ;).
ganz egal wie man das milchbrot nun nennen möchte, am besten schmeckt es jedenfalls mit einem selbstgemachten brotaufstrich. wer es schokoladig mag greift am besten zu unserer schoko-haselnusscreme (hannahs favourite). für die fruchtigen empfehlen wir (also simon...) unsere brombeer-rosmarin-marmelade.
viel spaß beim nachmachen, wir freuen uns über fotos & verlinkungen. :)
bussi baba & ciao kakao
hannah & simon
trockene zutaten
250 g mehl
1 pkg. trockengerm
1 prise salz
flüssige zutaten
100 milch
30 g butter
50 g honig
1 ei
1 eigelb
finish
1 eiklar
hagelzucker
zubereitung
backrohr: 160°C heißluft
ergibt 1 milchbrot
- die trockenen zutaten miteinander vermengen.
- das ei und den eidotter hinzufügen und alles miteinander vermengen.
- die milch mit der butter und dem honig in einen topf geben und vorsichtig erhitzen, bis die butter geschmolzen ist. die milch soll nicht kochen!
- dann das milchgemisch zu den trockenen zutaten hinzufügen und zu einem homogenen teig verkneten.
tipp: ist der teig zu klebrig, noch etwas mehl hinzufügen. - den teig zu einer kugel formen und an einem warmen ort, abgedeckt für 60 minuten gehen lassen.
- den teig in 4 gleichmäßig große stücke teilen.
- die 4 stücke zu ca. 25 cm langen strängen rollen.
- dann die 4 stränge nebeneinander auflegen.
- von links beginnend immer den äußersten strang abwechselnd einmal über und einmal unter dem nächsten strang hindurchflechten, die enden etwas zusammendrücken.
- den rohen striezel abgedeckt nochmal 30 minuten gehen lassen.
- mit dem eiklar bestreichen und hagelzucker auf den striezel streuen.
- bei 160°C heißluft für 24 minuten backen.
share via
hier findest du weitere köstliche beiträge von uns




