silvester special

dieser herrliche cocktail der süße, säure und frische unnachahmlich vereint, wurde erstmals 1922 schriftlich erwähnt und zelebriert somit 2022 seinen 100. geburtstag.
benannt nach einer französischen kanonen des 19. jahrhundert werden im french 75 spritziger champagner *, aufregender gin *, erfrischende zitrone und ein wenig zuckersirup zu einer geschmacksexplosion vereint. aus wenigen zutaten und noch weniger handgriffen zaubert man damit also das perfekte highlight für jede party.

der kransekage ist eine dänische sowie norwegische (kransekake) spezialität und wird dort traditionell zu silvester serviert. üblicherweise wird er dann kurz nach mitternacht zum sekt gereicht.
der kransekage besteht im prinzip aus verschieden großen marzipanringen (kränzen), die geschichtet und nach belieben verziert werden.
diese ringe wiederum bestehen tatsächlich nur aus 3 zutaten und sorgen für einen süßen start ins neue jahr. :)

was haben silvester, sesambällchen und mandarinen wohl miteinander zu tun? es muss um ein paar ecken gedacht werden, um dieses rätsel zu lösen - und die lösung gibts in china oder eben bei uns.
dort ist der mandarinen-weitwurf nämlich eine weit verbreitete silvestertradition. unverheiratete frauen werfen dabei mandarinen ins meer, um ihre zukünftigen ehepartner anzulocken.

mochis gehören in japan so zu silvester wie biskotten in wien.
aber was sind diese mochis eigentlich genau?
es handelt sich hierbei um kleine süße (also geschmacklich) reiskuchen aus klebreis(mehl). in japan gibt es sogar eine eigene zeremonie, in welcher die mochis traditionell hergestellt werden.
zu den klassischen mochis gehört das sogenannte anko, also eine paste aus adzukibohnen.
für die, die sich wie 50% von uns jetzt noch immer nicht auskennen -> adzukis sind rote bohnen aus asien und gelten dort als 'superfood'.
aus diesen bohnen wird eine süße paste hergestellt mit denen die mochis dann gefüllt werden.

in wien trifft man sie am häufigsten in fischform zu silvester an, aber auch in traditionellen süßspeisen, sei es das italienische tiramisù oder die österreichische malakoff-torte, sind sie allseits beliebt, die biskotten.
natürlich könnte man diese zarte versuchung auch einfach fertig kaufen, aber es geht doch nichts über selbstgemachtes.
die handgefertigten biskotten sind nicht nur um vieles frischer sondern auch um einiges aromatischer.
mit wenig aufwand und etwas geschick mit dem spritzbeutel sind sie schnell hergestellt und heben eure mehlspeisen auf das nächste level.