oster special

das milchbrot hat seinen ursprung in der französischen normandie und wird dort pain brié genannt und bedeutet soviel wie zerstampftes brot. der germteig wird intensiv geknetet, daher auch die ursprüngliche bezeichnung, damit ein kompakter teig entsteht.
bei uns ist das milchbrot, je nach region, auch als butterstriezel oder hefezopf bekannt, ist definitiv auch etwas fluffiger als sein vorfahre und erinnert eher an brioche.

um unser pinzen-trio zu vervollständigen, haben wir uns heuer an eine osterpinze mit sauerteig rangewagt. Im gegensatz zu der klassischen und veganen pinze wird diese hier mit noch mehr zeit und liebe (falls das möglich ist) zubereitet, da der sauerteig viel geduld einfordert. dafür ist der genuss unbeschreiblich und verträglicher wird sie dadurch auch noch. Kann ja nicht schaden beim reichhaltigen oster-brunch ;).

das osterliche pendat zum klassiker 'bloody mary' und ein muss am heurigen ostertisch! auch wenn die kombination etwas abenteuerlich erscheinen mag, so harmonieren der würzige tomatensaft und der süßliche karottensaft doch perfekt.
damit diese beiden im glas auch zueinander finden und eine wunderbare komposation entseht, werden die beiden von verschiedenen würzstoffen begleitet und verleihen dem bunny mary noch mehr pepp.
und falls der ostersonntag doch etwas länger wird, dann einfach noch einen schuss wodka (am besten polnisch oder schwedisch) hinzufügen.

karotten und kuchen passen auf den ersten blick ungefähr so gut zusammen wie banane und brot, aber man muss deswegen nicht gleich den kopf verlieren.
hat man unseren karottenkuchen nämlich einmal probiert, zeigt sich sofort, dass diese kombination so gut funktioniert wie die mischung aus schokolade und beeren.

damit auch die veganer und veganerinnen nicht auf ein osterlämmchen verzichten müssen, haben wir uns auch hier wieder an eine vegane kreation gewagt.
und wiedermal hat das ergebnis auch die größten skeptiker (simon) vollkommen überzeugt.
auch hier können wir euch die kombination mit unserer schoko-haselnusscreme nur wärmstens empfehlen. ;)

osterpinzen gehören zu ostern quasi so wie faschingskrapfen zur faschingszeit.
wer auf die klassische variante nicht verzichten will, oder einfach herausfinden will, ob man den unterschied zwischen veganer und klassischer pinze wirklich nicht herausschmecken würde, ist hier bei diesem rezept auf jeden fall richtig.
zusätzlich kann man so der osterjause etwas k. u. k.-flair verleihen. ja, dieses traditionelle ostergebäck trägt so einiges an geschichte in sich. aus norditalien stammend, über slowenien kommend, schaffte es die osterpinze in den zeiten der monarchie zu einem österreichischen klassiker zu werden und hat sich bis heute gehalten, besonders in den südlicheren bundesländern.

ist eigentlich gar nicht auf unserer to-do liste gestanden. aber nachdem ausdrücklich eine vegane osterpinze von uns gefordert wurde, konnten wir natürlich nicht 'nein' sagen und haben uns herangewagt. und wie man sieht mit erfolg ;).
manche würden sogar behaupten, würde man nicht wissen, dass es sich um eine vegane pinze handelt, würde man den unterschied zur klassischen gar nicht bemerken.